Gängige Holz-Einheiten

Das Messen und Berechnen von Holzvolumen ist ein wichtiger Aspekt in der Holzindustrie, im Bauwesen und bei der Holzbearbeitung. Unterschiedliche Projekte und Anwendungen erfordern präzise Berechnungen, um den Materialbedarf genau zu ermitteln. Dabei kommen verschiedene Einheiten zum Einsatz, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Holzvolumens berücksichtigen. Auf dieser Seite erklären wir die gebräuchlichsten Holz-Einheiten: Festmeter, Raummeter (Ster) und Schüttraummeter.


Essentielle Werkzeuge

Gerade wenn es um das Thema Brennholz geht, ist es wichtig zu testen was für eine Feuchte das Holz aufweist. Nur so kann man prüfen ob sich das Holz auch zum verschüren eignet. Dies lässt sich einfach und schnell mit einem Feuchtigkeitsmessgerät prüfen. Hierbei gibt es bereits für wenig Geld, sehr gute Geräte, welche zuverlässig die Feuchte messen können.

Unseren Preis-Leistungs-Sieger findest du hier:

Feuchtigkeitsmessgerät*

Festmeter (fm)

Definition:

Ein Festmeter (fm) ist eine Volumeneinheit, die ein Kubikmeter (1 m³) reinen, festen Holzvolumens ohne Zwischenräume bezeichnet. Es handelt sich um die wichtigste Maßeinheit zur quantitativen Bestimmung von Holz, insbesondere im Handel und in der Forstwirtschaft.

Berechnung:

Ein Festmeter entspricht exakt 1 m³ Holz. Bei gestapeltem Holz ohne Zwischenräume entspricht die Menge der gestapelten Holzstücke dem Volumen eines Festmeters.

Anwendungsbeispiel:

Ein Baumstamm, der auf eine Länge von einem Meter geschnitten wurde und dabei einen Querschnitt von einem Quadratmeter hat, entspricht einem Festmeter Holz.


Raummeter (rm) / Ster

Definition:

Ein Raummeter (rm) oder Ster ist eine Volumeneinheit, die einen Kubikmeter (1 m³) gestapeltes Holz einschließlich der Luftzwischenräume bezeichnet. Es wird häufig für Brennholz verwendet, da es die Menge des tatsächlich gestapelten Holzes angibt.

Berechnung:

Ein Raummeter enthält etwa 0,6 bis 0,7 Festmeter Holz, je nach Dichte und Art des Stapelns. Dabei bleibt Platz für die Luftzwischenräume zwischen den Holzscheiten.

Anwendungsbeispiel:

Ein Stapel Brennholz, der einen Meter hoch, einen Meter breit und einen Meter tief ist, entspricht einem Raummeter, obwohl das tatsächliche Holzvolumen weniger als ein Festmeter ist.


Schüttraummeter (srm)

Definition:

Ein Schüttraummeter (srm) ist eine Volumeneinheit, die einen Kubikmeter lose geschüttetes Holz, wie beispielsweise Hackschnitzel oder ungestapeltes Brennholz, bezeichnet. Diese Einheit wird verwendet, wenn das Holz nicht gestapelt, sondern lose gelagert wird.

Berechnung:

Ein Schüttraummeter enthält etwa 0,4 bis 0,5 Festmeter Holz, abhängig von der Größe und Form der Holzstücke sowie von der Art der Schüttung.

Anwendungsbeispiel:

Lose auf einen Haufen geschüttete Holzscheite, die einen Kubikmeter füllen, entsprechen einem Schüttraummeter.

Vergleich und Umrechnung

Um die unterschiedlichen Holz-Einheiten besser zu verstehen und miteinander vergleichen zu können, hier ein kurzer Überblick:

1 Festmeter (fm) = 1 m³ reines Holzvolumen 1 Raummeter (rm) / Ster = ca. 0,6 – 0,7 Festmeter (je nach Stapelungsdichte) 1 Schüttraummeter (srm) = ca. 0,4 – 0,5 Festmeter (je nach Schüttdichte)


Fazit

Das Verständnis der verschiedenen Holz-Einheiten ist essenziell, um Holzmengen präzise zu berechnen und zu handeln. Jede Einheit hat ihre spezifischen Anwendungsbereiche, die sich an der Art der Holzlagerung und dem Verwendungszweck orientieren. Mit dem Wissen über Festmeter, Raummeter (Ster) und Schüttraummeter sind Sie bestens gerüstet, um Ihren Holzbedarf korrekt zu planen und zu kalkulieren.

Besuchen Sie unseren Holzrechner, um Holz-Einheiten einfach und schnell umzurechnen und sicherzustellen, dass Sie immer die richtige Menge Holz für Ihr Projekt haben!


Hier findest du weitere hilfreiche Informationen:

Holzrechner Holz-Einheiten Holzbearbeitungsbegriffe Holzarten