Willkommen in unserem umfassenden Glossar der Holzbearbeitungsbegriffe! Hier finden Sie eine Sammlung wichtiger Fachbegriffe rund um das Thema Holz und Holzbearbeitung. Dieses Nachschlagewerk soll Ihnen helfen, sich besser in der Welt der Holzbearbeitung zurechtzufinden und die Fachsprache besser zu verstehen.
Gerade wenn es um das Thema Brennholz geht, ist es wichtig zu testen was für eine Feuchte das Holz aufweist. Nur so kann man prüfen ob sich das Holz auch zum verschüren eignet. Dies lässt sich einfach und schnell mit einem Feuchtigkeitsmessgerät prüfen. Hierbei gibt es bereits für wenig Geld, sehr gute Geräte, welche zuverlässig die Feuchte messen können.
Unseren Preis-Leistungs-Sieger findest du hier:
Feuchtigkeitsmessgerät*Der Vorgang des Planens und Ausrichtens von Holz, um eine ebene und gerade Oberfläche zu schaffen.
Die sichtbaren Verzweigungen im Holz, die durch das Wachstum des Baumes entstehen und die Struktur sowie das Aussehen beeinflussen.
Ein flaches, rechteckiges Stück Holz, das durch Sägen eines Baumstamms oder größeren Holzstücks hergestellt wird.
Das Erzeugen von Löchern in Holz mittels einer Bohrmaschine oder eines Bohrers.
Ein zylindrisches Stück Holz oder Kunststoff, das zur Verbindung von zwei Holzstücken durch Einsetzen in passende Löcher dient.
Ein Verfahren, bei dem Holz auf einer Drehbank rotiert und mit Werkzeugen in Form gebracht wird.
Eine dünne Schicht Holz, die auf ein Trägermaterial aufgeleimt wird, um eine hochwertige Holzoberfläche zu erzeugen.
Das Abtragen von Material mit rotierenden Schneidwerkzeugen, um Formen, Profile und Vertiefungen im Holz zu schaffen.
Ein Handwerkzeug oder eine Maschine, mit der Holzoberflächen geglättet und angepasst werden.
Die Schnittfläche eines Holzstücks, die senkrecht zur Längsachse des Stammes verläuft und die Jahresringe zeigt.
Das innere, ältere Holz eines Baumstamms, das in der Regel härter und dunkler ist als das äußere Splintholz.
Eine Verbindungstechnik, bei der Holzstücke mit keilförmigen Zinken verbunden werden, um eine längere, stabile Verbindung zu schaffen.
Mehrere Holzschichten, die miteinander verleimt werden, um ein stabiles und formstabiles Holzstück zu erzeugen.
Das Auftragen einer Lackschicht auf Holz, um es zu schützen und eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzeugen.
Das natürliche Muster und die Textur im Holz, die durch die Anordnung der Holzfasern und Jahresringe entsteht.
Die zentrale Schicht bei Sperrholz oder Leimholz, die aus mehreren miteinander verleimten Schichten besteht.
Das Trennen von Holz mittels eines Sägeblatts, um es in verschiedene Formen und Größen zu schneiden.
Das äußere, jüngere Holz eines Baumstamms, das in der Regel heller und weicher ist als das innere Kernholz.
Ein mehrschichtiges Holzprodukt, das aus einer Mittellage und zwei Decklagen besteht, häufig für Möbel und Innenausbau verwendet.
Der Prozess, bei dem Holz getrocknet wird, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und Verformungen zu verhindern.
Das Verbinden von Holzstücken mit Hilfe von Holzleim, um eine stabile und dauerhafte Verbindung zu schaffen.
Das Verbinden von Holzstücken durch das Einschlagen von Nägeln.
Ein hervorstehendes Stück Holz, das in eine passende Ausnehmung (Zapfenloch) passt, um eine stabile Holzverbindung zu schaffen.
Eine gezahnte Verbindungstechnik, die häufig bei der Herstellung von Schubladen und Kisten verwendet wird.
Dieses Glossar soll Ihnen als praktische Ressource dienen, um die häufigsten Begriffe der Holzbearbeitung zu verstehen und anzuwenden. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Handwerker sind, das Wissen um diese Begriffe wird Ihnen helfen, Ihre Projekte effektiver und professioneller zu gestalten.